Die Formel 1 geht wieder an den Start

2020-06-22 07:29:42.0

 

Knapp vier Monate nach dem ursprünglich geplanten Beginn der Saison 2020 geht die Formel 1 Anfang Juli nun doch noch an den Start. Nachdem die ersten zehn Grand Prix in dieser Saison abgesagt wurden oder verschoben werden mussten und sich einige der Fahrer bestenfalls nur in virtuellen Events auf der Konsole gemessen haben, steht am 5. Juli der Große Preis von Österreich in Spielberg auf dem Programm. Ist das der Start einer kurzen, aber spannenden Formel 1 Serie 2020 abseits vom E-Sports?

Immerhin startet die Rennserie gleich mit einem doppelten Novum: Noch nie in der Geschichte der Formel 1 gab es einen Saisonauftakt in Österreich. Und noch nie gab es zwei Läufe der Weltmeisterschaft an aufeinanderfolgenden Wochenenden am selben Ort. An letzteres wird man sich in diesem Jahr aber sicherlich gewöhnen müssen. Nach den zwei Rennen in Spielberg finden sechs weitere Grand Prix in Europa statt – und auch im britischen Silverstone soll es ein sog. Doppelpack innerhalb einer Woche geben. Nach Österreich gastiert der Rennzirkus in Budepest (Ungarn), nach England geht es weiter in Richtung Barcelona (Spanien), Spa-Francorchamps (Belgien) und Monza (Italien).

 

In Deutschland gibt es dieses Jahr wohl keinen GP

Bis Anfang September sind die Rennen soweit durchterminiert, danach sind weitere Rennen lediglich in Planung. Während die Grand Prix in Singapur, Japan und Aserbaidschan definitiv nicht mehr stattfinden werden, sind noch Doppelrennen in Bahrain sowie in China im Gespräch. Wie der chinesische Sportamtsleiter Xu Bin vor kurzem mitteilte, seien in Shanghai in der zweiten Jahreshälfte internationale Sportveranstaltungen möglich – zumindest wenn sich die aktuelle Lage nicht grundlegend ändere. Noch sei daher nichts entschieden.

Die Betreiber des deutschen Hockenheimrings machen sich in diesem Jahr indes keine Hoffnung mehr auf ein Gastspiel der Formel 1. Neben Mugello, Imola und Portimao gilt man zwar als Ersatzkandidat, kommt aber wohl nur dann zum kurzfristigen Zuschlag, wenn mögliche Rennen außerhalb Europas auf der Kippe stehen. Da die Wahrscheinlichkeit für Grand Prix in den USA, Mexiko und Brasilien derzeit eher gering ist, steht und fällt alles mit möglichen Terminen in Asien. Immerhin hatte Formel 1 Sportchef Ross Brawn bereits darauf hingewiesen, dass eine ausgedehnte Europa Saison mit einem oder zwei zusätzlichen Rennen möglich sei.

 

Zuschauer wird es nicht geben

Wie mittlerweile aus der Fußball Bundesliga gewöhnt wird es jedoch auch in der Formel 1 in dieser Saison ausschließlich Geisterrennen ohne Zuschauer vor Ort geben. Das Konzept der Veranstalter sieht zudem vor, dass auch jeder Rennstall lediglich 80 Mitarbeiter inkl. der Fahrer zu den Rennen mitbringen darf und diese in unterschiedlichen Hotels untergebracht werden müssen.

Wer die Formel 1 verfolgen möchte, kann dies aber wie gewohnt im Fernsehen tun. Bei RTL wird die verkürzte Saison im Free-TV zu sehen sein, Sky überträgt die Rennen innerhalb seines Pay-TV Angebots. Und wer selber die Formel 1 nachspielen will, bekommt ab dem 10. Juli mit F1 2020 von Codemasters auf den üblichen Plattformen die Gelegenheit dazu.

Quelle: sport-branchenbuch.de

 


Weitere Meldungen zum Thema Motorsport, Formel 1